Schattentheater der Welt


V. Thailand: Nang Talung

IconGesamten Text als PDF herunterladen... 

Das Thailändische Schattentheater - Nang Talung
Suchat Subsin

Suchat Subsin wurde 1938 in Nakorn-Srithamarat geboren. Im Alter von 17 Jahren stellte er seine erste Schattenspieltruppe aus Spielern und Musikern zusammen. "Nang Suchat Subsin" (Suchat Subsin Schattenspieltruppe) spielte in vielen Städten Südthailands und wurde bald sehr bekannt. Suchat Subsin zeichnet sich besonders durch den Humor seiner Stücke aus, die voller Wortwitz sind, hinter dem sich aber immer auch eine tiefere Bedeutung verbirgt. Schnell erlangte die Gruppe nationale Berühmtheit. Wie viele andere Schattenspielkünstler der Vergangenheit will auch Suchat mit seinem Spiel den Zuschauern die buddhistischen Tugenden vermitteln. 1984 erreichte seine Karriere einen Höhepunkt, als er eingeladen wurde, vor seiner Majestät, dem König, in dessen Palast in Taxin Rachanivet zu spielen.

Suchat Subsin ist nicht nur ein erfolgreicher Nang Talung Spieler, er ist auch ein erfahrener Handwerker, der seine Figuren selbst schnitzt, für Schattenspieler wie auch für Souvenirjäger und andere Interessierte. 1988 erhielt er den National Cultural Work Award vom Staatlichen Kulturausschuß für seine Verdienste als führender Schattenspieler und Figurenschnitzer Südthailands.

Unterschiede zwischen Nang Yai und Nang Talung

In Thailand findet man zwei Arten des Schattenspiels: Nang Yai und Nang Talung. Thailändische Experten vermuten, daß diese Kunst ungefähr um 1450 herum entstand. Nang Yai spielt im Allgemeinen nur eine Geschichte des Ramayana (Ramakien). Die Nang Yai Figuren sind ungefähr ein bis anderthalb Meter breit und ein bis zwei Meter hoch.

Wann das Nang Talung entstand ist nicht genau bekannt; einige Experten vermuten, daß es sich gleichzeitig mit dem Nang Yai entwickelte, jedoch im Süden Thailands. Im Nang Talung werden mehrere verschiedene Geschichten aufgeführt, nicht nur das Ramayana, sondern auch regionale Volksmärchen, Jatakas (die Geschichten der zehn frühen Inkarnationen Buddhas und seiner guten Taten) und zeitgenössische Geschichten, die der Leiter der Gruppe schreibt. Bei letzteren handelt es sich oft um politische Satiren oder Darstellungen politischer Ideen.


Die Figuren des Nang Talung lassen sich in drei Größen aufteilen- kleine Figuren von 30 cm Breite und 40 cm Höhe, mittlere von 50 cm Breite und 70 cm Höhe und große, die 80 cm breit und einen Meter hoch sind, Der Leiter der Truppe entscheidet, welche Figuren bei einer Aufführung benutzt werden. Im allgemeinen werden die kleinen Figuren für geschlossene Räume genommen und die großen für Vorführungen im Freien. Die Spieler sitzen hinter der Leinwand; sie bewegen nicht nur die Figuren, sondern sie erzählen auch die Geschichte und geben den Figuren ihre Stimme.

 

Die Nang Talung Gruppe

Die Gruppe besteht gewöhnlich aus zwei bis drei Spielern, die die Puppen bewegen und sprechen lassen; gewöhnlich sind das der Leiter der Gruppe, sein Assistent und ein Puppenspieler, der sich auf Clownfiguren spezalisiert. Dazu kommen vier bis sieben Musiker, je nach Größe der Truppe. Sie spielen kleine und große Trommel, Zimbeln, Gongs und Blasinstrumente. Manche Gruppen haben außerdem noch Streichinstrumente, orientalische Geigen wie die thailändische Saw Duang oder die chinesische Saw Ooh.

 

Das Theater

Ein Nang Talung Theater ähnelt normalerweise einem Holzwürfel von fünf Metern Seitenlänge, in der thailändische Architektur als "Perng Mha Ngan" bekannt. Dies bedeutet ein Gebäude mit flachem Dach, bei dem die vorderen Säulen etwas höher sind als die hinteren. Der Boden befindet sich meist etwa zwei Meter über der Erde. Eine weiße, ca. drei mal fünf Meter große Leinwand wird vor dem Theater aufgespannt. Bei Vorführungen im Freien sitzen die Zuschauer auf der Erde. Als Lichtquelle dienten früher Kokosnußöllampen, heute benutzt man Kerosin oder elektrisches Licht.

Es gibt jedoch Tabus beim Bau des Theaters. Der Aberglaube verlangt zum Beispiel, daß die Front des Theaters nicht nach Westen zeigen darf. Auch darf es nicht an verbotenen Plätzen gebaut werden, wie Friedhöfe, neben oder unter großen Bäumen, über toten Bäumen, auf dem "kunnar" (Grenze zwischen den Reisfeldern), über einem Termitenhügel, einem Teich oder überhaupt jeder kleinen, wassergefüllten Kuhle. Die geheiligten Regeln zu verletzten, würde der Truppe Unglück bringen.


Die Nang Talung Leinwand muß ebenfalls nach festen Regeln genäht werden. Sie ist in zwei durch Naht getrennte Felder geteilt, das obere etwa ein Drittel der Fläche, das untere zwei Drittel. Das obere Feld steht für den Himmel, dort werden diejenigen Figuren bewegt, die himmlische Wesen darstellen; das untere Feld ist die Erde, wo die niederen Figuren bewegt werden.
Das Nang Talung kennt etwa 70 bis 100 verschiedene Figuren, die unterschiedlichen Klassen angehören.

 

Der Ablauf einer traditionellen Nang Talung Aufführung

Die Tradition der orientalischen Kunst ist eng mit der Religion verwoben. Daher sind künstlerische und religiöse Riten oft untrennbar. Traditionelle Thai-Tänzer müssen die "Whai Khru"-Zeremonie durchführen (Begrüßung des Lehrers), bevor sie den ersten Schritt tun. Das gleiche gilt für einen Filmproduzenten, der vor der ersten Aufnahme ein ähnliches Ritual durchführen muß.

Für den Nang Talung Künstler ist die Figur nicht nur ein gewöhnlicher Gegenstand oder ein Werkzeug, sondern eine geheiligte Ikone, der Achtung entgegenzubringen ist. Von Anfang an muß man das richtige Ritual befolgen.


Der Leiter schlägt die Trommel als Symbol für den Beginn des Ritus. Dann wird die rituelle Musik gespielt, "Pleng Cherd Nang". Die Nang Talung Figuren werden ihrem Rang entsprechend nacheinander bereitgelegt. Dabei muß man den Holzstab ergreifen und ihn in den Bananenbaumstamm stecken, der auf dem Boden bereitliegt. So wird eine Reihe von Figuren nach ihrem Rang parallel zur Leinwand aufgestellt.


Die Aufführung in Oberhausen
Eine traditionelle Nang Talung Vorführung in den ländlichen Gebieten Thailands beginnt um 20.00 Uhr und dauert bis zum Morgengrauen.
In Oberhausen wird Suchat Subsin nur einige Teile des Rituals präsentieren:


- Ork Roop Phra Rishi (Offenbarung des Rishi)
Die Rishi-Figur, der geistige Lehrer, wird in der Mitte der Leinwand angebracht. Der Leiter der Gruppe hält eine Begrüßungsrede, in der er die Engel und alle himmlischen Wesen bittet, die Gruppe, denjenigen, der sie engagiert hat, und die Zuschauer zu segnen und ihnen Glück und Wohlstand zu bringen.


- Ork Roop Phra Schiwa Song Ko Nandhi (Offenbarung des Schiwa)
In dieser Zeremonie wird Schiwa angerufen, dessen Figur, auf seinem Stier Nandhi reitend, in der Mitte der Leinwand angebracht wird. Der Nai Nang hält eine rituelle Rede, in der er die Hindu Gottheiten Schiwa, Wischnu und Brahma und die buddhistische Dreifaltigkeit aus Buddha, Dhamma und Sankha anruft und um Reichtum und Wohlergehen für die Gruppe, denjenigen, der sie engagiert hat, und die Zuschauer bittet.


- Ork Roop Prai Nah Bot (Begrüßung der Zuschauer)
Die Nang-Figur eines jungen Mannes, der einen Lotus hält, stellt den Leiter der Gruppe dar, der die Zuschauer und den Geldgeber begrüßt.


- Ork Roop Bog Reung (Der Clown erzählt die Geschichte)
Der Clown gibt den Zuschauern eine kurze Zusammenfassung der Geschichte, die vorgeführt werden soll.


- Die Hauptgeschichte (Das Gute siegt über das Böse)

Dhamma Chana Adhamma

Suchat Subsin hat diese Geschichte 1960 für seine Gruppe geschrieben. Das Hauptthema ist eine Art Fürstenspiegel für den Stadtherrn. Der Chaomuang (der Herrscher im Alt-Thailändischen) steht für den idealen Herrscher, der Integrität, Moral und Verantwortungsbewußtsein hat. Er soll sich um seine Untertanen kümmern, als wäre er ihr Vater. Ein guter Bürger seinerseits sollte dem Herrscher Respekt entgegenbringen und den Gesetzen gehorchen; außerdem sollte er in Frieden mit seinen Mitbürgern leben. Suchats Geschichte spiegelt die buddhistische Vorstellung des Dhamma als Mittel für eine friedliche Gesellschaft. Die Geschichte dauert zwei Stunden.


Hauptszenen

1. Die Stadt Songkarat Nakorn. Der König hat zwei Frauen; er macht sich Sorgen, weil sein Sohn Prinz Udomsin, der vor drei Jahren das Königreich verlassen hat, um in einem fernen Land zu studieren, noch nicht zurückgekehrt ist. Die zweite Frau bietet an, den Grund herauszufinden, begleitet von Adligen (Clowns: Yodthong und Seekaew).


2. Rishis Ashram. Prinz Udomsin hat seine Studien beendet und sagt seinem heiligen Lehrer lebe wohl, um nach Hause zurückzukehren. Er reist mit seinen beiden Begleitern (die Clowns Teng und Nhu Nui).


3. Himmel, Indra, der höchste Gott des Himmels, gibt den göttlichen Befehl, daß der Engel Tepjari als Frau geboren werden soll, um Prinz Udomsins Gattin zu werden.


4. Wald. Akunj, eine Riesin, findet auf der Jagd den schönen Prinzen Udomsin und den Engel Tepjari, die beide schlafen. Sie entführt den Prinzen in ihre Höhle. Tepjari wacht auf und merkt, daß der Prinz entführt wurde. Sie folgt seinen Spuren und findet schließlich die Höhle.


5. In der letzten Szene kommt es zum Kampf zwischen der tugendhaften Frau und der bösen Riesin. Die Riesin in ihrer blinden Wut und Eifersucht wird unvorsichtig und rutscht aus; dabei stürzt sie in ihren eigenen Speer und stirbt. Das Ende der Geschichte ist die glückliche Hochzeit zwischen dem Prinzen Udomsin von Sankarat Nakorn und der tugendhaften Dame Tepjari.


Die Aufführung dauert zwei Stunden.


Spieler:                       
Suchat Sapsin
Watee Sapsin


Musiker:                     
Chantr Thongma
Eang Sae-Ea
Chalad Duanchay
Uam Komhorn
La-Or Kumlamai

 

Somneuk Kumlamai

 


Betreuung:       
Dr. Chacorn Vipusanavanish

 

Prof. Sone Simatrang

 

Niratana Klaewthanong
Rudolph Ganz
Frau von Enzberg

 

Handzettel:      
Prof. Sone Simatrang
Übersetzung:   
S. Niewalda

 

zurück...