MEDIA MAGICA
vhs 025

MEDIA MAGICA - Durchsehekunst

1996, Farbe, 53 Min.
Buch, Regie, Produktion: Werner Nekes
mit den Schattenspielern: Prasanna Rao/Indien, Shaanxi Folk Art Theatre/China, Nimmalakunta Puppet Group/Indien, Dalang I. Wajan Wija/ Bali, Wat Khanon Troupe/Thailand, Suchat Sapsin/Thailand, Orhan Kurth/ Türkei, Metin Özlen,Sinasi Celikkol/ Türkei, Evgenios Spatharis/Griechenland
Kamera: Bernd Upnmoor, Serge Roman, Ertan Erdogan, Joe Wentrup;
Animation: Katrin Köster, Norbert Schliewe, Lutz Garmsen, Michel Klöfkorn;
Team: Ruth Deutschmann, Kirsten Dressler, Gerd Luft, Gabi Musebrink, Ursula Richert, Carolin Romeik, Björn Schülke, Kerstin Seidel;
Schnitt: Astrid Nicklaus;
Ton: Gerd Nicklaus, Dirk Brauner;
Musik: Dietrich Hahne, Helge Schneider;
Geräusche: Norbert Schlawien.

Über die Camera Obscura, Guckkästen, Anamorphosen, Schattenspiele und vieles mehr.

Das Prinzip der Camera Obscura war schon im vierten Jahrhundert v. Chr. bekannt: ein dunkler Raum, in den durch ein kleines Loch das Bild der Außenwelt fällt und seitenverkehrt und auf dem Kopf stehend auf der dem Loch gegenüberliegenden Wand abgebildet wird. Es ist das Prinzip, das ungefähr 1500 Jahre später zur Entwicklung der Foto- und Filmkamera führt.

Die Camera Obscura spielte eine Rolle bei der Erforschung der Perspektivgesetze. Der Guckkasten wiederum ist häufig eine Umkehrung des Prinzips der Camera Obscura. In der Camera Obscura oder mit ihrer Hilfe werden Ansichten gezeichnet und im Guckkasten werden sie betrachtet.

Doch mit der Erforschung der Perspektive wächst zugleich ein Interesse an der perspektivischen Abweichung, an Zerrbildern, den Anamorphosen. Bereits vor dem Spiel mit der Perspektive entwickelt sich das Spiel mit Licht und Schatten. Das jahrtausendalte Schattentheater mit seiner reichen Tradition lebt vor allem in den Kulturen Asiens heute noch weiter.

MEDIA MAGICA II - BEYOND THE IMAGE (DURCHSEHEKUNST)

About the Camera Obscura, the peep-show, anamorphoses, shadow theatre and much more. The principle of the Camera Obscura was already known in the fourth century: a dark room where a picture of the outside world passes through a small hole and is pictured back-to-front and upside-down on the opposite wall. This is the principle that, approximately 1500 years later, made the development of the photo and movie cameras possible. The principle of the Camera Obscura played a role in the research of the laws of perspective. On the other hand, the peepbox is often a reversal ol the principle of the Camera Obscura. In the Camera Obscura, or rather, with its help, views are sketched &Mac226; in the peep-show, such views are observed. However, research on perspectives awakens an interest in its irregularities, in distorted pictures &Mac226; anamorphoses. Already prior to the play with perspective, the play with light and shadow is developed. The thousand-year old shadow theatre with its rich tradition lives on today, especially in oriental cultures...