„Was geschah wirklich zwischen den Bildern?“, fragt Werner Nekes 1986 in seiner gleichnamigen Kinodokumentation zur Frühgeschichte der optischen Medien und lenkt damit den Blick auf ein ebenso faszinierendes wie folgenreiches Kapitel der Kulturgeschichte. Vom Kino kommend, begann Nekes vielfach schon vergessene Weltbildermaschinen und versunkene Bilderwelten zu sammeln und damit eine der weltweit wichtigsten Pre-Cinema-Kollektionen aufzubauen.Diese Jahrhunderte alte Kulturgeschichte der optischen Medien und der bewegten Bilder ist das Thema der programmatischen ersten Ausstellung des METRO Kinokulturhauses in Wien. Unter dem Titel KINOMAGIE präsentiert das Filmarchiv Austria Highlights aus der einzigartigen Sammlung Werner Nekes und aus eigenen Beständen.18 renommierte AutorInnen laden in dem begleitenden Bildband zu kinoarchäologischen Entdeckungsreisen und beleuchten die Fundamente unserer heute allgegenwärtigen Moving-Image-Kultur.Der 508 Seiten umfassende Katalog enthält über 500 neue Abbildungen von Exponaten aus der Sammlung Werner Nekes.ISBN 978-3-902781-45-1
in den WarenkorbPreis:40.00Euro
"Pillanatgépek – avagy hogyan keletkeznek a képek. Egy pillantás Werner Nekes gyűjteményére a kortárs művészet szemszögéből."
in den WarenkorbPreis:49.00Euro
Máquinas de mirar.O cómo se originan las imágenes.
El arte contemporáneo mira a la Colección Werner Nekes
Colonia: DuMont Buchverlag GmbH & Co.KG, 2009.
De la edición española, Consejería de Cultura, Centro Andaluz de Arte Contemporáneo (CAAC).
319 p. 28 x 21 cm.
ISBN 978-84-8266-859-8.
in den WarenkorbPreis:49.00Euro
Werner Hofmann
Werner Nekes
Jutta M. Pichler Ich traue meinen Augen nicht
Streifzüge durch 400 Jahre KarikaturgeschichteMit Werken aus der Sammlung Werner Nekes.
Ein lehrreicher wie unterhaltsamer Spaziergang durch die Spiegelkabinette
der Karikaturgeschichte
Werner Hofmann, Kunsthistoriker von internationalem Ruf, stellt allgemeine Themenbereiche der Karikatur und wesentliche Aspekte der Bildsatire vor. Er geht den Voraussetzungen, Anfängen und physiognomischen Wurzeln der Karikatur nach, zeigt die Unterwanderung der Kunst durch die Karikatur auf, stellt unterschiedliche Typen von Bildern vor und erörtert die grundsätzlichen Fragen: Was ist der Mensch? Was ist die Kunst? Er führt uns in eine Welt der Illusion, der Verzerrung, der Täuschung, der Mehrdeutigkeit, der Rätsel. Und er zeigt uns dabei, welche allgemeinen Themen die Karikatur als Unterhaltungsmedium beschäftigt und worin Bildsatire wesentlich besteht.
Das Buch enthält zahlreiche Abbildungen mit herausragenden Karikaturen und Objekten aus der renommierten Sammlung Werner Nekes, die Sie staunenlassen werden. Sie öffnen Bereiche, wo Überraschungen und Ungewissheiten auf Sie warten, sie öffnen Ihnen die Augen – Sie müssen ihnen ja nicht gleich trauen.
160 Seiten
Format 210x255 Hardcover
ISBN: 9783701732357
Weitere Information: http://wernernekes.de/00_cms/cms/front_content.php?idart=832
in den WarenkorbPreis:24.90Euro
Bazon Brock, Hans Ulrich Reck
Utopie und Evidenzkritik / Tarnen und Täuschen
Diskursive Twin Towers Theorieturnier der Dioskuren
mit einem Bildbeitrag von Werner Nekes
FUNDUS Bände 185 und 186
350 und 400 Seiten, Hochhausformat, gebunden mit Lesebändchen
ISBN: 978-3-86572-584-4
in den WarenkorbPreis:36.00Euro
Ein Album herausgegeben von Brigitte Felderer
Folio Verlag, Wien, Bozen
287 Seiten
ISBN Nr.: 978-3-85256-491-3
in den WarenkorbPreis:49.00Euro
Hrsg. Nike Bätzner, Werner Nekes und Eva Schmidt
Dumont Verlag, Köln 2008
319 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-8321-9186-3
in den WarenkorbPreis:49.00Euro
Ed. Laurent Mannoni, Werner Nekes, Marina Warner.
Hayward Gallery Publishing, London 2004
Australian Center of the Moving Image, Melbourne
240 pages.
ISBN 1-85332-244-X
Can only be regularly ordered in bookshops.
in den WarenkorbPreis:72.00Euro
Leider vergriffen. Alternativ können Sie den Katalog Blickmaschinen oder die Neuerscheinung Ich traue meinen Augen nicht. Streifzüge durch 400 Jahre Karikaturgeschichte hier bestellen.
Sehmaschinen und Bilderwelten
Die Sammlung Werner Nekes
Hrsg. Bodo von Dewitz, Werner Nekes.
Steidl Verlag, Göttingen 2002
456 Seiten
ISBN 3-88243-856-8
Leider vergriffen.
in den WarenkorbPreis:78.00Euro
Hrsg. Werner Nekes
Werner Nekes 2002
45 Seiten, 87 farbige Abbildungen
ISBN 3-88799-041-2
in den WarenkorbPreis:5.00Euro